World TSP (beendet)
Das Travelling Salesman Problem (TSP) ist sehr einfach zu beschreiben und doch sehr schwer zu lösen: Wenn ein Vertreter eine bestimmte Anzahl von Orten auf seiner Verkaufstour jeweils genau einmal besuchen und danach zu seinem Heimatort zurückkehren will, welches ist dann die kürzeste Route über alle Orte? Dabei sind alle Paare von Entfernungen zwischen je zwei Orten bekannt.
Prinzipiell lässt sich das Problem sehr einfach durch das Berechnen sämtlicher möglicher Routen lösen. In der Praxis steht dem aber eine extrem schnell wachsende Anzahl von möglichen Routen entgegen. So sind zum Beispiel bei 16 Orten bereits 653.837.184.000 verschiedene Routen möglich.
Deshalb beschränken sich Algorithmen zur Lösung des Problems für große Mengen von Orten auch darauf, eine möglichst gute, aber nicht unbedingt optimale Lösung zu liefern.
Die Universität von Princeton hat einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem es darum geht, das Travelling Salesman Problem für 1.904.711 Orte zu lösen. Dabei handelt es sich um sämtliche bewohnten Ortschaften der Erde. Die Daten dafür stammen von der National Imagery and Mapping Agency sowie dem Geographic Names Information System (GNIS). Jeder Ort ist dabei mit Länge und Breite verzeichnet. Die Entfernung wird als kürzeste Entfernung auf der Erdoberfläche gemessen, wobei die Erde als ideale Kugel angenommen wird.
Die beste bisher bekannte Lösung dieses Problems wurde von Keld Helsgaun gefunden und hat eine Länge von 7.518.528,361 Kilometern. Außerdem ist bekannt, dass die Mindestlänge der Tour 7.510.666,782 Kilometer betragen muss (untere Schranke). Ziel dieses Projektes ist es, einen neuen Rekord für die Berechnung der Strecke aufzustellen.
Siehe auch:
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | World TSP |
Kategorie | Mathematik |
Ziel | Aufstellen eines neuen Rekords für das Travelling Salesman Problem |
Kommerziell | nein |
Homepage | offline, hier Archive.org Link |
Es ist uns leider nicht bekannt, wo auf der Welt dieses Projekt zu Hause ist.
Projektstatus
Projektlinks
(nicht mehr online)
Hintergrundinfos | www.theneoproject.com/main.asp?PageRequest=ABOUTTSP |
Anmelden | www.theneoproject.com/main.asp?PageRequest=DOWNLOADS |
FAQ | www.theneoproject.com/main.asp?PageRequest=FAQS |
Statistiken | tnp.redirectme.net |
Mailingliste/Forum | www.theneoproject.com/main.asp?PageRequest=FORUM |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Besonderheiten des Clients
- Voraussetzung für das Betreiben des Clients ist die Installation des .NET-Frameworks von Microsoft.
- Der Client basiert auf künstlicher Intelligenz. Er lernt aus jeder seiner berechneten Routen hinzu und versucht, diese im nächsten Anlauf zu verbessern.
- Nach der Installation lädt der Client ca.10 MB an Positionsdaten für die verschiedenen Orte aus dem Netz.
- Insgesamt belegt der Client extrem viel Speicherplatz (>100 MB) auf der Festplatte.
- Die Uploads des Programms können bis zu 6 MB groß sein.
Veröffentlichte Versionen
- 27.06.2003: 2.0.25
- 02.06.2003: 2.0.22
- 25.05.2003: 2.0.0
Screenshots
The NEO Project |
---|
MD5 Attack • Project Tellurium • RSA-576 • World TSP • XBox Attack |