Spinhenge@home (beendet)
![]() |
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres dazu sollte auf der Diskussionsseite stehen. Hilf mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Spinhenge@home ist ein Projekt der Fachhochschule Bielefeld Fachrichtung Informationstechnik (FB2). Ansprechpartner ist zum einen Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder vom Lehrstuhl für Angewandte Mathematik und Naturwissenschaften, zum Anderen Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hilbig.
Im wesentlichen simuliert das Projekt physikalische Eigenschaften nanomolekularer Magnete. Ziel hierbei ist es einmal, gezielt magnetische Moleküle zu synthetisieren, die u.a. neuartige Behandlungsmethoden in der Medizin oder die Grundlage für nanomolekulare Bausteine in der Elektro- und Biotechnologie bieten könnten.
Um solchen Innovationen einen Schritt näher zu kommen werden im Rahmen dieses Projektes (und weiteren gemeinsamen Projekte mit der Universität Osnabrück und dem Ames Laboratory in Iowa) Simulationen zur Bestimmung statistischer (z.B. Suszeptibilität) aber auch dynamischer (Spin-Spin-Korrelationsfunktion) magnetischer Eigenschaften durchgeführt um so, durch Abgleichen mit experimentellen Befunden, neue numerische Untersuchungsverfahren zu entwickeln.
Hierbei soll ein größeres Verständnis von molekularem Magnetismus geschaffen, sowie weitere Anwendungsmöglichkeiten erschlossen werden. Außerdem sollen die Verknüpfung von Physik und Informatik vorrangetrieben und die Grundlage für weitere Projekte dieser Forschungsrichtung geschaffen werden.
Um einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts Rechnung zu tragen, wurde dieses Projekt im Rahmen einer Diplomarbeit realisiert und befindet sich seit dem 01. September 2006 im öffentlichen Beta Test.
Ausführliche Audio-Beschreibung des Projekts: BOINCcast
Gütesiegel:
Das Projekt bekam am 01. Mai 2010 das Rechenkraft Gütesiegel. Mit 5 von 5 möglichen Punkten gilt es als absolut empfehlenswert. Die Kriterien sind hier nachzulesen.
Die Internetseite des Projekts ist derzeit (Stand: 11. August 2014) seit längerem nicht erreichbar, nach Aussage des Projektbetreibers vom 1. Oktober 2013 ist es allerdings noch aktiv.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Spinhenge@home |
Kategorie | Nanotechnologie |
Ziel | Simulation nano molekularer Magnete |
Kommerziell | nein |
Homepage | spin.fh-bielefeld.de |
![]() |
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik FH Bielefeld, Deutschland |
Dieses Projekt wird in Deutschland durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
- e-Library (RKN-Wiki)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | langsame Testversion | |
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Bemerkung zu Linux: Unter Linux ist nur eine Testversion verfügbar, die deutlich langsamer als die Windowsversion rechnet. Daher sollte man Spinhenge@home für den produktiven Einsatz bevorzugt auf Windowshosts rechnen lassen oder unter Linux andere Projekte rechnen lassen. [1]
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Monte Carlo Metropolis 3.12 | 2,4 MB | ca. 1,5 h (AMDX2 32bit 3,0GHz / Intel Core2 1,6 GHz) | 7 Tage | < 0,1 MB | < 0,1 MB | < 0,1 MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
veröffentlichte Versionen
Seit Version 3.10 sind Checkpoints implementiert (bereits durchgeführte Berechnungen müssen nach BOINC Neustart nicht mehr von vorn berechnet werden).
- 30.10.2007: 3.10 (Windows, Windows 64bit)
- 02.07.2007: 3.02 (Windows)
- 29.06.2007: 3.00 (Windows, Windows 64bit)
- 29.08.2006: 2.42 (Windows, Windows 64bit)
- 25.07.2006: 2.40 (Windows)
- 21.07.2006: 2.33 (Windows)
- 08.07.2006: 2.37 (Windows)
Konfiguration in Windows
Spinhenge@home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Screenshots
Meldungen
10.11.2006: Der Nano-Forscher und der Welt-Computer
10.11.2006: Schröder lässt rechnen
03.09.2006:
BOINCcast 15: Spinhenge@home
28.02.2006: Digital von der Idee bis zum Recycling
23.02.2006: FH Bielefeld präsentiert Kompetenzplattform "Vernetzte Simulationen" auf Hannover Messe 2006
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://spin.fh-bielefeld.de/rss_main.php|title=none|max=10 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Abruf der URL: Could not resolve host: spin.fh-bielefeld.de