Proteins@Home (beendet)
Bei Proteins@home werden Protein-Strukturen erforscht, mit dem Ziel das inverse Protein-Faltungsproblem zu lösen.
Das Projekt geht dabei folgenden Weg: Es wird ein bekanntes Protein genommen, von dem man zwar die Form kennt, aber nicht die Zusammensetzung der dafür notwendigen Aminosäuren. Es werden dann die möglichen Aminosäure-Kombinationen vom Client durchgerechnet und auf die freigesetzte/benötigte Energie untersucht. Es entsteht somit eine Datenbank, in der die Energiebilanzen für die möglichen Aminosäuresequenzen der Proteine aufgelistet sind. Die Sequenz bei der beim Falten die meiste Energie freigesetzt wird ist die wahrscheinlichste. Wenn nun eine neue Aminosäuresequenz auftaucht, deren gefaltete Form unbekannt ist, kann diese mit bekannten ähnlichen Sequenzen verglichen werden, und somit evtl. Rückschlüsse auf die Form geben. Man geht dabei davon aus, dass ähnliche Sequenzen ähnliche Proteine hervorbringen. Über die Abweichungen, die es geben wird, möchte man noch weitere Erkentnisse über die Faltung der Proteine gewinnen.
Das Ziel entspricht dem von Rosetta & Co, allerdings geht man hier den umgekehrten Weg, indem Aminosäuresequenzen zu 3-dimensionalen Strukturen gesucht werden.
Im Juni 08 wurde die Phase 2 des Projekts beendet. Man kündigte an, dass man im Dezember mit Phase 3 starten wollte. Dazu kam es bisher nicht. Mitte Januar 2009 wurde im Forum geschrieben, dass noch nicht sicher ist, ob Phase 3 abgebrochen wird, oder sich nur verspätet. Am 17. September 2009 wurde im Forum berichtet, dass gegen Ende 2009 neue Berechnungen kommen könnten.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Proteins@Home |
Kategorie | Biochemie |
Ziel | Erforschung von Proteinstrukturen |
Kommerziell | nein |
Homepage | biology.polytechnique.fr/proteinsathome |
Dieses Projekt wird in Frankreich durchgeführt. |
Projektstatus
![]() | |
---|---|
Status | momentan nicht aktiv |
Beginn | Mai 2006 |
Ende | inaktiv seit Juni 2008 (Ende Phase 2) |
Projektlinks
Neuigkeiten (RSS-Feed)
- e-Library (RKN-Wiki)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Der Client besitzt eine "checkpointing"-Funktion, d.h. er nimmt die Arbeit an der Stelle wieder auf, wo die Berechnungen zuletzt unterbrochen wurden.
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS |
|
|
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Veröffentlichte Versionen
- 01.02.2008: 7.41 (Windows)
- 11.01.2007: 7.20 (Windows)
- 07.12.2006: 7.17 (Windows)
- 14.11.2006: 7.16 (Windows)
- 13.11.2006: 7.15 (Windows)
- 19.10.2006: 7.13 (Windows)
- 04.10.2006: 7.12 (Windows)
Konfiguration in Windows
Proteins@Home (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Screenshots
Meldungen
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://biology.polytechnique.fr/proteinsathome/rss_main.php|title=none|max=10 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 404 Not Found