Foldit
Inhalt
Allgemeines
Dieses Computerspiel soll im Rahmen des Distributed Thinking Ansatzes die Erforschung von Proteinfaltungen vorantreiben. Es wird an der University of Washington von den Bereichen â??Computer Science and Engineeringâ?? und â??Biochemistryâ?? entwickelt, dazu gehören auch die Mitarbeiter des Rosetta@home-Projektes.
Zur Zeit versucht man herauszufinden, ob das menschliche Gehirn durch seine Fähigkeit zur Mustererkennung in der Lage ist, Proteinfaltungen besser zu erarbeiten als Computer mit der Try-and-Error Methode.
zum Spiel
Das Spiel bietet ein Tutorial, um dem Spieler die Grundlagen der Proteinfaltung näher bekannt zu machen. Es ist sehr gut verständlich - wenn auch auf Englisch. Ein wenig Vorwissen kann aber nie schaden.
Danach spielt man normalerweise "online", d.h. man bekommt aktuelle "Puzzles", sammelt Punkte und kann sich mit anderen Spielern vergleichen.
Spielablauf
Der Spieler bekommt ein Protein vorgesetzt, das nicht optimal bzw. richtig gefaltet ist. Er muss dann durch ziehen und zerren am 3D-Modell und mit Hilfe einiger Tools ("drehen", "zappeln", "Gummiband",...) das Energieniveau des Proteins minimieren. Punkte verdient man durch:
- Vermeiden von Kollisionen der Seitenstränge
- Richtige Ausrichtung der Seitenstränge (Hydrophob innen, Hydrophil außen und sich abstoßend)
- Herstellung von Wasserstoff-Brückenbindungen
- Kompaktheit des Proteins
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | foldit |
Kategorie | Biochemie |
Ziel | Erforschung der Leistung von Menschen beim Falten von Proteinen |
Kommerziell | nein |
Homepage | http://fold.it/ |
Projektstatus
Betriebssysteme
Windows | beta; XP und Vista | |
Linux | beta | |
MacOS X | beta; ab MacOS X 10.4 | |
BSD | ||
Solaris | ||
DOS | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |