Artificial Intelligence System (beendet)
Dieses Projekt hieß laut Pressemitteilung offiziell "Artificial Intelligence - Reverse Engineering The Brain" und wurde von einer kanadischen Firma betrieben, die aus zwei Personen besteht und deshalb auf externe Rechenzeit angewiesen ist.
Ziel dieses Projekts war es, den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu verstehen (reverse engineering of the brain). Dazu sollte im Rahmen eines distributed computing-Projekts mit möglichst vielen Computern ein großes neuronales Netzwerk, das Gehirn, simuliert werden. Jede heruntergeladene WU simulierte in der letzten Client-Version 100.000 Nervenzellen (das menschliche Gehirn hat ca. 100 Milliarden). Da in der ersten Phase des Projekts zunächst nur wenige zelluläre Modellvorstellungen implementiert waren, war das primäre Ziel, die erforderlichen Simulationskapazitäten abzustecken.
Die bis heute größte Gehirnsimulation wurde auf einem Cluster bestehend aus 27 Maschinen durchgeführt und simulierte 100 Milliarden Neuronen über einen Zeitraum von 50 Tagen. In dieser Simulation wurden die Nervenzellen im Arbeitsspeicher des Computerclusters generiert und später wieder gelöscht, ohne dass Daten gespeichert wurden. Auch war die Architektur aufgrund von Hardwarebeschränkungen stark vereinfacht. Aus den Ergebnissen konnte nicht viel mehr abgeleitet werden, außer dass vollständige Gehirnsimulationen höchstwahrscheinlich nicht vor dem Jahr 2016 möglich sein werden. Ziel von Artificial Intelligence System war es, dies zu widerlegen. Das Problem bei dieser Art Projekt liegt in der erforderlichen Rechenleistung und den Datenspeicherkapazitäten. Deshalb diente Phase I des Projekts zunächst einer genaueren Abschätzung dieser Systemanforderungen.
Um die Entwicklung weiter voran treiben zu können, sollten die Ergebnisse auch kommerziell genutzt werden.
Kurzinformation zur Systemarchitektur.
Sicherheitsunrelevante Teile des Quellcodes.
Schön illustrierte 64-seitige Einführung (englisch) in die Neurowissenschaften PDF, ca. 3 MB.
Blue Brain Projekt.
Das Projekt wurde im Juni 2009 auf Grund ungünstiger Bedingungen (adverse conditions) beendet und scheint spätestens seit dem 28. März 2012 erneut unter dem Projektnamen Utopia zu laufen.
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | Artificial Intelligence System |
Kategorie | Biomedizin |
Ziel | Reverse- Engineering des Gehirns |
Kommerziell | ja |
Homepage | www.intelligencerealm.com/aisystem/ (offline) |
Dieses Projekt wird in Kanada durchgeführt. |
Projektstatus
Projektlinks
- Infos (offline)
- Forum (offline)
- Projektergebnisse (offline)
- Quellcode
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User | |
BOINCstats.com | Übersicht | Top Teams | Top User |
BOINCsynergy.com: Der Service wurde eingestellt. | |||
stats.free-dc.org | Übersicht | Top Teams | Top User |
allprojectstats.com: Der Service wurde eingestellt. |
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Linux | ||
DOS | ||
MacOS X | ||
BSD | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neuronal Simulator 1.08 | ca. 3,5 MB | 2:00 h (AMDX2 32bit 3,0 GHz) | 1 Monat | 1,37 MB | MB | MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Installation
Artificial Intelligence System (beendet) benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
- 27.01.2008: Neuronal Simulator 1.02 (Linux)
- 19.01.2008: Neuronal Simulator 1.0 (Linux)