ATLAS@Home
ATLAS ist einer der sieben Teilchendetektoren am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN. ATLAS steht für A Toroidal LHC ApparatuS. Unter anderem wurde mit ATLAS das Higgs-Boson, ein für die Erklärung der Masseeigenschaft der Materie wichtiges Elementarteilchen, in 2012 nachgewiesen.
ATLAS@Home analysiert keine Daten, die bei den Läufen des Large Hadron Collider gewonnen wurden, sondern führt große Simulationen durch, um aus den Vergleichen zwischen bekannten und neuen physikalischen Erscheinungen Vorhersagen über alternative Modelle für die Grundbausteine des Universiums zu treffen bzw. das bestehende Standardmodell zu verifizieren.
Unter anderem wird Entstehen und Zerfall supersymmetrischer Bosonen und Fermionen simuliert, bei denen es sich um neue Arten von Partikeln handelt, mit deren Nachweis sich die Wissenschaftler erhoffen, das Geheimnis der Dunklen Materie "lüften" zu können.
Das Projekt läuft jetzt unter [LHC@home].
Inhalt
Projektübersicht
![]() | |
---|---|
Name | ATLAS@home |
Kategorie | Elementarphysik |
Ziel | Simulationen zur Vorhersage von Teilcheneigenschaften am CERN |
Kommerziell | nein |
Homepage | http://lhcathome.cern.ch |
Dieses Projekt wird in der Schweiz durchgeführt. |
Projektstatus
Überprüft am: 10.05.2020
Projektlinks
- Hintergrundinfos
- Hauptseite des Atlas Experiments
- Eigenen Account erstellen
- Eigene Einstellungen ansehen und bearbeiten
- Forum
- Support
- Kontakt
Neuigkeiten (RSS-Feed)
Statistiken
Wo | Übersicht | Top Teams | Top User |
---|---|---|---|
Projekt Home Page | Top Teams | Top User |
Hinweis: Das Projekt verteilt sogenannte Badges.
Clientprogramm
Betriebssysteme
Windows | ||
Windows 64bit | ||
Linux | ||
Linux 64bit | ||
Linux on ARM | ||
Android | ||
Raspberry Pi | ||
DOS |
|
|
MacOS X 64bit | ||
BSD | ||
CUDA | ||
OpenCL | ||
OpenCL | ||
Solaris | ||
Java (betriebssystemunabhängig) |
Client-Eigenschaften
Funktioniert auch über Proxy | ![]() |
Normal ausführbares Programm | ![]() |
Als Bildschirmschoner benutzbar | ![]() |
Kommandozeilenversion verfügbar | ![]() |
Personal Proxy für Work units erhältlich | ![]() |
Work units auch per Mail austauschbar | ![]() |
Quellcode verfügbar | ![]() |
Auch offline nutzbar | ![]() |
Checkpoints | ![]() |
Wichtige Hinweise
Die Projekt unterstützt nur 64-bit-Computern und bedarf des permanenten Internetzugriffs.
Die Arbeitspakete (WU) verursachen einen sehr hohen Netzwerktraffic. (Je Rechner bis zu 20 GB pro Tag.)
User mit einer geringeren Bandbreite müssen mit Effizienzeinbußen bei den Arbeitspaketen rechnen.
WU-Informationen
Aktuelle und genaue Details für BOINC-Projekte gibt es bei WUProp.
Name | RAM | Dauer | Deadline | Speicherplatz | Download | Upload | Mindestanforderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Atlas@home Simulation 1.37 (vbox_64) | 4000 MB | ca. 1 h (i7-4770 64bit HT 4,3 GHz) | 14 Tage | 2000 MB | 150 MB | 50 MB | {{{mindestanforderung}}} oder besser
|
Die Dauer ist die durchschnittliche Rechenzeit, die auf entsprechender CPU (Taktung in der Klammer) gebraucht wird.
Die Deadline ist die Zeitspanne, in der die Work unit berechnet sein muss.
Veröffentlichte Versionen
Die jeweils aktuellen Versionen können hier eingesehen werden.
Installation für Windows
ATLAS@Home benutzt die BOINC-Infrastruktur. Die Anmeldung, Installation und Konfiguration sind auf der allgemeinen BOINC-Seite beschrieben.
Die ATLAS@Home-Simulationen laufen in virtuellen Maschinen [1]. Neben dem Boinc-Clienten ist die Installation von VirtualBox notwendig. Download von Boinc und VirtualBox. Durch die Nutzung von Virtuellen Maschinen ist die Arbeitsspeicheranforderung erheblich. Je Arbeitspaket (WU) sollte gut 3 bis 4 GB freier Arbeitsspeicher verfügbar sein. Um die Anzahl der zu nutzenden Rechenkerne an den vorhandenden Arbeitsspeicher anzupassen, empfiehlt sich, folgende Datei "app_config.xml" ins Datenverzeichnis des ATLAS@home-Projekts einzufügen. (Z.B.: Bei 16 GB Arbeitsspeicher sollten nicht mehr als 4 Rechenkerne der CPU benutzt werden. "AnzahlderCores"=4)
app_config.xml:
<app_config> <app> <name>ATLAS</name> <max_concurrent>AnzahlderCores</max_concurrent> </app> </app_config>
Die auf der Projektseite von Atlas@home beschriebene Methode, im Boinc-Manager unter den Berechnungseinstellungen die Nutzungsbegrenzung der Prozessoren auf 50 % zu setzen, ist hingegen nicht zu empfehlen.
Falls noch nicht geschehen, muß im BIOS die Virtualisierungsoption aktiviert werden. Andernfalls kommt es zu Fehlermeldungen und die WUs können nicht berechnet werden.
Meldungen
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://atlasathome.cern.ch/rss_main.php konnte nicht geladen werden: Fehler beim Abruf der URL: Maximum (0) redirects followed
RSS-Feed
Der RSS-Feed von http://www.atlas.ch/news/news.rss konnte nicht geladen werden: Fehler beim Abruf der URL: Maximum (0) redirects followed